Im Rahmen der Quest-Mission der NASA ist es gelungen, einen Überschalljet ohne Knall zu fliegen – ein bedeutender Durchbruch, der die Zukunft der Luftfahrt verändern könnte.
Das Flugzeug X-59 QueSST (Quiet Supersonic Technology) flog am Dienstag, dem 11. Oktober 2024, mit Überschallgeschwindigkeit über den Luftwaffenstützpunkt Edwards in Kalifornien. Der Flug dauerte etwa 30 Minuten und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von Mach 1.015 oder etwa 767 Meilen pro Stunde.
Die X-59 ist so konstruiert, dass sie mit Überschallgeschwindigkeit fliegt, ohne einen Überschallknall zu erzeugen. Dabei handelt es sich um das laute, donnerartige Geräusch, das entsteht, wenn ein Flugzeug die Schallgeschwindigkeit überschreitet. Überschallknalle werden durch die Stoßwellen verursacht, die das Flugzeug beim Durchfliegen der Luft erzeugt.
Das einzigartige Design der X-59 trägt dazu bei, die Intensität der Stoßwellen zu reduzieren, was zu einem deutlich leiseren Fluggeräusch führt. Das Flugzeug hat einen langen, schlanken Rumpf und eine spitze Nase, die den Druckaufbau vor dem Flugzeug reduziert. Die W-förmigen Flügel der X-59 tragen dazu bei, den Triebwerkslärm zu dämpfen.
Der erfolgreiche Flug der X-59 ist ein wichtiger Fortschritt in der Entwicklung von Überschall-Passagierflugzeugen. Wenn die Technologie perfektioniert wird, könnte sie es Verkehrsflugzeugen ermöglichen, mit Überschallgeschwindigkeit zu fliegen, ohne die Menschen am Boden zu stören.
Die NASA plant, die X-59 in den nächsten Jahren weiter zu testen. Die Behörde wird Daten zur Leistung des Flugzeugs sammeln und sein Design weiter verfeinern. Sollten die Tests erfolgreich sein, könnte die NASA Anfang der 2030er Jahre mit der Entwicklung eines kommerziellen Überschall-Passagierflugzeugs beginnen.
Seien Sie der Erste, der einen Kommentar abgibt